Sprachdienstleister sind vertragliche Geschäftspartner. Erstens muss es zwischen Ihnen und der ausgewählten Übersetzungsagentur einen eindeutigen Vertrag geben, der Pflichten, Haftbarkeit und Lohnsätze bestimmt und die Art und Weise von Problem- und Konfliktbewältigung anlegt. Einige Dienstleister können auch zusätzliche Dienstleistungen anbieten, z. B. kundenspezifische Billing, Datenerfassung, Training usw.
Qualität: Die wichtigste Erwartung bei Sprachdienstleistungen sind hochwertige Übersetzungen. Das Übersetzungsbüro muss die Qualität der Dienstleistung auch garantieren. Qualität bedeutet nicht einfach akkurate Übersetzungen, sondern auch der Aufwand des Übersetzers bezüglich des Kenntnisse von Zielkultur und —sprache. Nur so kann man sicherstellen, dass die richtige Bedeutung übertragen wird.
Kundenservice: Ein Sprachdienstleister muss fähig sein, hochwertiges Kundenservice anzubieten.
Einige Charakteristiken eines solchen Services sind:
a. Fähigkeit, die Nachfrage zu bedienen. Übersetzungen müssen verständlich und lesbar sein, ohne die Ungeschicklichkeiten und häufige Ungenauigkeiten der wortwörtlichen Übersetzungen. Der Sprachdienstleister muss die Stärken und Schwächen von verschiedenen übersetzerischen Methoden kennen und dazu fähig sein, Ihnen die am besten angemessene Methode je nach den gegebenen Umständen zu empfehlen.
b. Einhaltung der Liefertermine.
c. Angemessene Reaktionszeit bei Eilaufträgen. Im Vertrag sollte auch die Handlung bei Eilaufträgen angesprochen werden.
Preise